Skip to main content

Digitalisierung

Die Digitalisierung ist immer wieder eines der meistdiskutierten Themen in Medien und Wirtschaft. Unternehmenslenker müssen Geschäftsmodelle, Produkte, Prozesse und Unternehmenskultur an die neuen Marktanforderungen anpassen. Die Digitale Transformation erfordert neue Ansätze, um auch in Zukunft die Unternehmensexistenz zu sichern, bedingt durch die fortschreitendende Entwicklung digitaler Technologien wie künstlicher Intelligenz und neuer Anforderungen von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten und damit der Arbeit 4.0.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Digitalisierung?

Ursprünglich steht der Begriff „Digitalisierung“ für das Verwandeln analoger Werte in digitale Werte. Die hier gemeinte Definition von Digitalisierung umfasst jedoch die digitale Transformation von Unternehmen. Insgesamt werden der Digitalisierung verschiedene Bedeutungen beigemessen. Letztlich zählt, wie Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung meistern und gleichzeitig die Chancen für sich einsetzen können, um die eigene Organisation zu vernetzen, zu digitalisieren und zukunftssicher zu gestalten. Die Digitalisierung ist somit ein ständiger Wandel, ein Optimierungsprozess, basierend auf Daten und Analysen.

Was bedeutet die Digitalisierung für Unternehmen?

Unternehmen durchlaufen bei der Digitalisierung mehr als nur technische Prozesse, durch die auf manuelle Papierarbeiten verzichtet werden kann. Digitalisierung im Unternehmen meint einen ganzheitlichen Change-Prozess, der auf neue innovative und agile Geschäftsmodelle setzt sowie eine größtmögliche Wertschöpfung erzielen will.

Unternehmen sind durch die digitale Transformation gezwungen, ihre Strategien, Geschäftsmodelle und Investitionen im Hinblick auf die digitale Wirtschaft anzupassen und auf zukünftige Märkte auszurichten. Essentiell für den Erfolg der Digitalen Transformation ist die Bereitschaft aller in den Prozess involvierten Personen, den Wandel zu riskieren und auf die dadurch entstehenden Faktoren zu reagieren. Auch wenn die Basis der Digitalisierung IT-Technologien sind, sind es die digitalen Fähigkeiten der Mitarbeiter, die den nachhaltigen Erfolg der unternehmensweiten Change-Prozesse ausmachen. So wird auch die Arbeitswelt digitalisiert und die Infrastruktur in Unternehmen verändert sich grundlegend.

Es ist keine Frage mehr, ob Unternehmen an der Digitalisierung teilnehmen. Sie müssen sich auf die digitale Wirtschaft und auf die Märkte der Zukunft ausrichten. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung haben sich die Anforderungen daran, wie sowohl das Management als auch Mitarbeiter digitale Tools und Strategien einsetzen, massiv verändert. Mitarbeiter brauchen ein neues digitales Mindset, Skill-Set und Tool-Set. Die Umstellung zur Nutzung neuer Methoden, Fähigkeiten und Kompetenzen erfordert neue Arbeitsweisen und Denkprozesse.

Was bringt die Digitalisierung?

Abgesehen davon, dass digitale Prozesse manuelle Abläufe erleichtern und es ermöglichen, große Mengen an Daten und Infos schnell, sicher und zuverlässig zu verarbeiten, verändert die Digitalisierung auch Geschäftsmodelle. Die Strategie ist zukunftsfähig, es kann schneller auf Veränderungen reagiert werden und dadurch steigert sich die Attraktivität am Markt. Es ist wichtig, die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und auf den Gesellschaftsdruck einzugehen. Denn heutzutage werden viele digitale Maßnahmen bereits von Unternehmen erwartet.

Gleichzeitig wird die Datennutzung dank vieler digitaler Tools schneller und einfacher für Unternehmen. Darüber können bessere Entscheidungen getroffen werden und Arbeitsabläufe optimiert. Das wiederum hilft dabei, die einzelnen Abteilungen in Unternehmen zu vernetzen, wie Produktion, Marketing, Vertrieb, IT und Human Ressources, wodurch auch Kosten gesenkt werden können.

Auch die Kundenkommunikation wird besser und schneller. Die Anforderungen der Kunden nach Echtzeit-Kommunikation können erfüllt werden, was somit hohes Potential für eine stärkere Kundenakquise und -Bindung bietet.

Außerdem ist durch die Digitalisierung eine neue Form des Arbeitens möglich. Digitale Prozesse, mobiles Arbeiten schaffen eine ausgelassenere Work-Life-Balance und so werden Unternehmen deutlich attraktiver für Mitarbeiter.

Was gehört alles zur Digitalisierung?

Die Digitalisierung umschreibt im technischen Sinne alle Prozesse, die durch neue Technologien ersetzt werden. Dazu gehören Big Data, Cloud-Computing, Smart Homes, KI (Künstliche Intelligenz), 3D-Drucker oder auch Virtual Reality. Viele Digital Business arbeiten am meisten mit Big Data und Clouds.

Außerhalb oder gerade begründet durch diese Technologien und Möglichkeiten, gehört auch ein verändertes Kundenverhalten zur Digitalisierung in Unternehmen. Neben der erwarteten Nutzung sozialer Medien spielt auch in die veränderte Erwartung von Kunden die Möglichkeit, bei Unternehmen beispielweise durch eine App über das Smartphone bezahlen zu können.

Um Kunden dieses Angebot nutzen zu lassen, sind eine Vielzahl von Anforderungen zu erfüllen. Ein zentrales Thema ist der Datenschutz. Gerade in Deutschland ist die Sicherheit der Daten für viele Nutzer ein wesentliches Argument und digitale Programme zu nutzen oder nicht. Das zwingt Unternehmen für technologische Veränderungen tiefer in die digitale Welt einzutauchen. Sie müssen dazu Change-Management-Prozesse durchlaufen, die auch eine starke Digital Leadership benötigen.

Was sind die Herausforderungen der Digitalisierung?

Sieben Herausforderungen lassen sich branchenübergreifend in der Wirtschaft beobachten:

  1. Kommunikationstechnologien werden immer stärker vertikal und horizontal vernetzt.
  2. Der hybride Kunde erwartet Omni-Channel-Management und Kommunikation in Echtzeit in Social Media Plattformen.
  3. Die Grenzen zwischen internen und externen Unternehmensprozessen mit Kunden, Partnern und Lieferanten verschwinden.
  4. Die Innovationszyklen werden immer kürzer. Branchenfremde Innovatoren dringen in Märkte ein – wie Uber oder AirBnB.
  5. Anstelle von Produkten werden Lösungen erwartet, wie SaaS (Software as a Service).
  6. Digitale Informationen und automatisierte Prozesse ermöglichen neue Geschäftsmodell-Innovationen.
  7. Der kontinuierlich wachsende Anteil der digitalen Informationen, Assets und Prozesse automatisiert das Geschäft und ermöglicht völlig neue Geschäftsmodell-Innovationen.

Zehn Tipps zum Erfolg mit Digitalisierung!

So gelingt dir die Digitalisierung in der Praxis erfolgreich!

  1. Nutze Content Marketing in deiner Digital Marketing Strategie
  2. Verwende Tools zu Automatisierung
  3. Erstelle eine Digital Strategie mit Wertversprechen
  4. Definiere deine Personas für Kundenrelevanz
  5. Nutze einen Redaktionsplan für deine Formate und Medien
  6. Definiere deine Core Stories mit Digital Storytelling
  7. Entwickle deine Marken Botschaften zur Positionierung
  8. Konzipiere kreative Crossmedia Kampagnen
  9. Setze Social Media strategisch für dein Business ein
  10. Evaluiere Erfolgskennzahlen für deine Maßnahmen
Digitale Transformation Kurs Seminar elearning Boxen

Bei Hilker Consulting erhältst du professionelle Unterstützung!

Buche unsere Strategie-Workshops, unsere Online Kurse oder andere Leistungen und Projekte.

Digital Strategie Workshop

Wir beraten dich gerne zur Digitalisierung mit einem Strategie-Workshop!

Digitalisierung Kurs

Melde dich gleich an zum Digitalisierung Kurs und lerne unsere Erfolgsstrategie!

Individuelle Projekte

Gerne bieten wir auch Unterstützung zu individuellen Themen wie: Umsetzungsprojekte, Management und weiteren Projekten an.

Digitalisierung Beratung

Buche jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch ????

 

Aktuelle Blog-Beiträge zum Thema